
Immobilienbewertung in Freising
Willkommen bei der Dr. Timmer GmbH – Ihrem kompetenten Partner für Immobilienbewertungen. Wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie erfahren möchten, sei es für Verkauf, Erbschaft oder Finanzierung, sind Sie bei uns in besten Händen. Unsere Sachverständigen für Immobilienbewertung bieten Ihnen präzise, objektive und fundierte Bewertungen, die Ihnen eine klare Orientierung im dynamischen Immobilienmarkt der Region geben.
Freising, die traditionsreiche Bischofsstadt im Herzen Oberbayerns, verbindet über 1.300 Jahre Geschichte mit moderner Dynamik und zählt zu den prosperierenden Wirtschaftsstandorten der Metropolregion München. Die einzigartige Lage zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und dem Flughafen München, kombiniert mit der hervorragenden S-Bahn-Anbindung über die Linien S1 und S8, macht Freising zu einem außerordentlich begehrten Wohn- und Investitionsstandort. Von der historischen Altstadt mit dem imposanten Domberg bis zu den modernen Gewerbegebieten erstreckt sich ein vielfältiger Immobilienmarkt, der sowohl für Familien als auch für Investoren attraktive Möglichkeiten bietet. Diese besondere Marktdynamik erfordert eine präzise Wertermittlung von Immobilien in Freising, die sowohl die historischen Besonderheiten als auch die infrastrukturellen Vorteile angemessen berücksichtigt. Unsere erfahrenen Immobilien-Gutachter in Freising verfügen über die erforderliche regionale Expertise, um rechtssichere Verkehrswertgutachten für Freising zu erstellen, die allen Anforderungen verschiedenster Verwendungszwecke gerecht werden.
Situationen für eine professionelle Immobilie in Freising bewerten lassen
Eine qualifizierte Wertermittlung einer Immobilie in Freising wird in zahlreichen rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Situationen unerlässlich. Erbschaftsangelegenheiten stellen den häufigsten Bewertungsanlass dar, da eine objektive Verkehrswertermittlung die Grundlage für eine gerechte Nachlassverteilung schafft. Ein gerichtsverwertbares Immobiliengutachten verhindert langwierige Auseinandersetzungen zwischen Erben und gewährleistet rechtssichere Entscheidungen für alle Beteiligten.
Ehescheidungen erfordern eine neutrale Bewertung des gemeinsamen Immobilienvermögens durch unabhängige Gutachter für Immobilien. Die objektive Verkehrswertermittlung bildet die unverzichtbare Grundlage für den Zugewinnausgleich und eventuelle Vermögensauseinandersetzungen. Dabei ist absolute Neutralität und höchste fachliche Kompetenz essentiell.
Steuerrechtliche Fragestellungen machen eine steuerliche Immobilienbewertung nach den Vorgaben der Abgabenordnung erforderlich. Dies betrifft insbesondere Erbschafts- und Schenkungssteuerfälle, bei denen der Verkehrswert nach § 194 BauGB die steuerliche Bemessungsgrundlage bildet. Auch bei gewerblichen Immobilien sind regelmäßige Bewertungen für Bilanzierungszwecke und Unternehmensbewertungen notwendig.
Zentrale Anwendungsgebiete für Immobilienbewertungen:
- Nachlassregelungen und Erbteilungsverfahren
- Scheidungsverfahren mit Vermögensauseinandersetzung
- Steuerliche Bewertungen für Finanzämter und Behörden
- Verkaufsvorbereitungen und strategische Marktpositionierung
- Beleihungswertermittlungen für Finanzierungsvorhaben
- Versicherungsangelegenheiten und Schadensbewertungen
- Enteignungsverfahren und Entschädigungsermittlung
- Unternehmensbewertungen und Gesellschaftsrechtliche Anlässe
Verkehrswertgutachten contra Kurzgutachten – Fundierte Gutachtenauswahl
Die Wahl zwischen einem vollumfänglichen Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB und einem Kurzgutachten orientiert sich am geplanten Verwendungszweck und den rechtlichen Erfordernissen. Vollständige Verkehrswertgutachten erfüllen sämtliche gerichtlichen und behördlichen Anforderungen und werden von Institutionen uneingeschränkt anerkannt.
Bewertungsaspekt | Vollgutachten § 194 BauGB | Kurzgutachten | Express-Gutachten |
---|---|---|---|
Umfang | 50-70 Seiten | 25-40 Seiten | 15-25 Seiten |
Rechtssicherheit | Vollumfänglich | Begrenzt | Orientierungswert |
Bearbeitungszeit | 4-6 Wochen | 2-3 Wochen | 1-2 Wochen |
Anwendung | Gerichtliche Verfahren | Private Zwecke | Eilige Entscheidungen |
Bewertungstiefe | Volle Bewertungstiefe | Hauptverfahren | Vereinfacht |
Investition | Höchstes Niveau | Mittleres Niveau | Niedrigstes Niveau |
Kurzgutachten bieten eine wirtschaftliche Alternative für private Bewertungszwecke und eignen sich hervorragend für Verkaufsvorbereitungen, Investitionsentscheidungen oder interne Vermögensübersichten. Trotz des reduzierten Umfangs basieren sie auf identischen fachlichen Standards und beinhalten eine umfassende Objektbesichtigung durch qualifizierte Immobiliensachverständige.
Express-Gutachten kommen bei zeitkritischen Entscheidungen zum Einsatz, beispielsweise bei kurzfristigen Verkaufsverhandlungen oder eiligen Finanzierungsanfragen. Sie bieten eine schnelle Orientierung über den Verkehrswert, erreichen jedoch nicht die Rechtssicherheit vollständiger Gutachten.
Bewertungsmethodik nach gesetzlichen Vorgaben – Systematische Verkehrswertermittlung
Die Wertermittlung erfolgt ausschließlich nach den Bestimmungen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) in Verbindung mit dem Baugesetzbuch (BauGB). Unsere Immobiliensachverständigen wenden je nach Objekttyp, Nutzungsart und Marktlage das geeignete Bewertungsverfahren an.
Das Vergleichswertverfahren dominiert bei Wohnimmobilien wie Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. Dabei analysieren wir vergleichbare Verkaufsfälle aus der Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses Freising. Die heterogene Struktur des Freisinger Immobilienmarktes – von der historischen Altstadt bis zu modernen Neubaugebieten – erfordert eine differenzierte Lagebewertung und Marktanalyse.
Das Ertragswertverfahren kommt bei vermieteten Objekten und Renditeimmobilien zur Anwendung. Hierbei ermitteln wir den Verkehrswert auf Basis der nachhaltig erzielbaren Mieterträge unter Berücksichtigung lokaler Mietspiegel, Bewirtschaftungskosten und marktüblicher Leerstandsrisiken. Die attraktive Lage Freisings ermöglicht stabile Mieteinnahmen und interessante Renditeaussichten.
Das Sachwertverfahren wird ergänzend bei Objekten angewendet, für die keine ausreichenden Vergleichs- oder Ertragsdaten vorliegen. Dies betrifft häufig Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser.
Freisinger Immobilienmarkt
Freising profitiert von der strategischen Lage zwischen München und dem Flughafen sowie der hervorragenden S-Bahn-Anbindung über die Linien S1 und S8. Die Universitätsstadt mit über 50.000 Einwohnern bietet eine stabile Nachfrage nach Wohnraum. Die historische Altstadt mit denkmalgeschützten Gebäuden, moderne Wohngebiete und die Nähe zu Technologieunternehmen schaffen ein attraktives Marktumfeld. Besonders gefragt sind Immobilien in S-Bahn-Nähe und zentrumsnahen Lagen. Der Markt zeigt kontinuierliche, moderate Preissteigerungen bei stabiler Nachfrage.
Bewertbare Immobilienkategorien – Unser umfassendes Leistungsspektrum
Unsere zertifizierten Sachverständigen für Immobilien bewerten sämtliche Immobilientypen in Freising und den angrenzenden Gemeinden. Die vielfältige Bebauungsstruktur – von historischen Bürgerhäusern bis zu modernen Technologiezentren – erfordert spezialisierte Bewertungsansätze und fundierte Marktkenntnisse.
Wohnimmobilien aller Kategorien:
- Einfamilienhäuser und Villen
- Mehrfamilienhäuser und Anlageobjekte
- Eigentumswohnungen und Penthäuser
- Reihenhäuser und Doppelhaushälften
- Bauernhöfe und ländliche Anwesen
- Historische Häuser mit Denkmalschutz
Gewerbliche und besondere Immobilien:
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Einzelhandels- und Gastronomieobjekte
- Produktions- und Lagerhallen
- Technologie- und Forschungsimmobilien
- Hotels und Beherbergungsbetriebe
- Bildungsimmobilien und Studentenwohnheime
Besondere Expertise besitzen wir bei denkmalgeschützten Objekten auf dem Domberg und in der Altstadt, die spezielle Kenntnisse der denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen erfordern. Die steuerlichen Vorteile des Denkmalschutzes fließen ebenso in die Bewertung ein wie die Auflagen für Sanierungen und die besonderen Nutzungseinschränkungen.
Strukturierter Bewertungsablauf – Vom Erstgespräch zum fertigen Wertgutachten
Unser bewährter Bewertungsprozess gewährleistet eine systematische und termingerechte Abwicklung Ihres Auftrags. Transparenz, Qualität und absolute Termintreue stehen dabei im Mittelpunkt unserer Dienstleistung.
Strukturierter Projektablauf:
- Kostenfreie Erstberatung: Umfassende Bedarfsanalyse mit individueller Empfehlung zur optimalen Gutachtenart
- Verbindliche Beauftragung: Vertragsabschluss mit Festpreisgarantie und verbindlichen Lieferterminen
- Systematische Unterlagenbeschaffung: Vollständige Sammlung aller bewertungsrelevanten Dokumente
- Professionelle Objektbesichtigung: Detaillierte Vor-Ort-Analyse mit umfassender Zustandsbewertung
- Fachgerechte Gutachtenerstellung: Anwendung aller relevanten Bewertungsverfahren nach ImmoWertV
- Qualitätssicherung: Interne Prüfung der Bewertungsergebnisse und Plausibilisierung
- Termingerechte Übergabe: Lieferung des Restnutzungsdauergutachtens in dreifacher Ausfertigung
Erforderliche Dokumentation für die Bewertung:
- Aktueller Grundbuchauszug (maximal 3 Monate alt)
- Amtliche Flurkarte und Lageplan
- Vollständige Baupläne und Grundrisse
- Gültiger Energieausweis nach GEG
- Bestehende Mietverträge bei vermieteten Objekten
- Nachweise über Modernisierungsmaßnahmen
- Baugenehmigungen und behördliche Abnahmen
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Gutachtenart zwischen 2-6 Wochen. Bei besonders eiligen Aufträgen bieten wir Express-Bearbeitungen an, die jedoch mit entsprechenden Mehrkosten verbunden sind.
Vorteile professioneller Bewertung gegenüber automatisierten Schätzungen
Eine Immobilienbewertung in Freising kostenlos über Internetportale mag zunächst verlockend erscheinen, kann jedoch niemals die Präzision und Rechtssicherheit einer fachkundigen Vor-Ort-Bewertung erreichen. Automatisierte Systeme erfassen weder die individuellen Objektqualitäten noch die spezifischen Marktgegebenheiten Freisings.
Grenzen digitaler Bewertungstools:
- Keine Berücksichtigung individueller Objektmerkmale und Ausstattungsqualitäten
- Fehlende Erfassung von Modernisierungsständen und baulichen Besonderheiten
- Unvollständige regionale Marktdatengrundlage ohne lokale Expertise
- Keine rechtliche Verwertbarkeit bei offiziellen Verfahren und Institutionen
- Schematische Bewertungsansätze ohne Einzelfallbetrachtung
- Keine Berücksichtigung von Denkmalschutzaspekten oder Sanierungsbedarfen
Ein qualifizierter Immobiliengutachter hingegen analysiert jedes Objekt individuell unter Berücksichtigung aller wertrelevanten Faktoren. Die persönliche Besichtigung ermöglicht die Erkennung von Qualitätsmerkmalen, versteckten Mängeln und besonderen Ausstattungsdetails, die automatisierte Verfahren nicht erfassen können.
Entscheidende Vorteile professioneller Bewertungen:
- Vollständige rechtliche Verwertbarkeit bei allen offiziellen Verfahren
- Individuelle Berücksichtigung aller wertbeeinflussenden Faktoren
- Fundierte Ortskenntnis und langjährige Markterfahrung
- Persönliche Beratung und qualifizierte Nachbetreuung
- Umfassende Haftung und Versicherungsschutz
- Neutrale und unabhängige Bewertung ohne Interessenskonflikte
Ihre Vorteile bei professioneller Immobilienwertermittlung in Freising
Als etablierte Bewertungsexperten für die Region Freising verfügen wir über umfassende Marktkenntnisse und langjährige Erfahrung mit verschiedensten Immobilientypen. Unsere Immobilien-Sachverständiger sind nach internationalen Standards zertifiziert.
Unsere Qualitätsgarantien und Servicevorteile:
- Tiefgreifende Kenntnisse des Freisinger Immobilienmarktes und seiner Besonderheiten
- Rechtssichere Gutachten nach aktueller Rechtsprechung und Gesetzgebung
- Transparente Preisgestaltung mit Festpreisgarantie ohne versteckte Zusatzkosten
- Garantierte Termintreue und professionelle Projektabwicklung
- Umfassende Beratung vor, während und nach der Gutachtenerstellung
- Qualifizierte Nachbetreuung bei Rückfragen oder erforderlichen Ergänzungen
Die einzigartige Kombination aus historischem Erbe, universitärer Prägung und wirtschaftlicher Dynamik prägt den Freisinger Immobilienmarkt nachhaltig. Diese regionalen Charakteristika fließen systematisch in jede unserer Immobilienwertermittlungen ein und gewährleisten realistische, marktgerechte Bewertungsansätze.
Benötigen Sie eine fundierte Immobilienbewertung? Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Rechtliche Grundlagen und Qualitätsstandards
Die Qualität und Rechtssicherheit unserer Bewertungen basiert auf der strikten Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und anerkannten fachlichen Standards. Als zertifizierte Sachverständige unterliegen wir den Bestimmungen der Sachverständigenordnung und den berufsrechtlichen Vorgaben der zuständigen Bestellungskörperschaft.
Die Bewertungsmethodik folgt ausschließlich den Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), die die drei klassischen Bewertungsverfahren definiert und deren Anwendung regelt. Ergänzend berücksichtigen wir die Wertermittlungsrichtlinien (WertR) und die einschlägige Rechtsprechung zur Verkehrswertermittlung.
Qualitätssicherung und fachliche Standards:
- Kontinuierliche Fortbildung nach den Vorgaben der Bestellungskörperschaft
- Regelmäßige Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024
- Umfassende Berufshaftpflichtversicherung für alle Bewertungstätigkeiten
- Mitgliedschaft in Fachverbänden und Sachverständigenorganisationen
Die besondere Verantwortung bei der Bewertung von Immobilien erfordert höchste fachliche Standards und kontinuierliche Marktbeobachtung. Wir dokumentieren systematisch alle Verkaufsfälle in der Region und analysieren Marktentwicklungen, um unsere Bewertungsqualität kontinuierlich zu optimieren.
Möchten Sie sich von unserer Expertise überzeugen? Fordern Sie noch heute Ihr individuelles Angebot an!
Wichtige Gründe für eine Immobilienbewertung in Freising
Kauf oder Verkauf einer Immobilie
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Dann ist es von zentraler Bedeutung, den aktuellen Marktwert zu kennen. Eine professionelle Bewertung von einem erfahrenen Immobilienbewerter wie der Dr. Timmer GmbH gewährleistet, dass Sie einen realistischen Verkaufspreis ansetzen.
Erbschaft und Schenkung
In vielen Fällen sind Immobilien Gegenstand von Erbschaften oder Schenkungen. Der richtige Wert einer Immobilie spielt dabei nicht nur für steuerliche Belange eine Rolle, sondern auch bei der Verteilung von Erbanteilen.
Finanzierungen
Banken und Kreditinstitute verlangen oft ein Gutachten, um den Wert eines Objekts für die Finanzierung zu ermitteln. Die Dr. Timmer GmbH erstellt Bewertungen, die den Anforderungen der Kreditinstitute gerecht werden.
Scheideverfahren
Bei einer Trennung oder Scheidung hilft ein unabhängiges Gutachten, eine faire Lösung zu finden und klare Verhältnisse zu schaffen.
Dr.Timmer



Welche Immobilien bewertet Dr. Timmer?
Die Dr. Timmer GmbH bietet Bewertungen für eine Vielzahl von Immobilienarten. Egal, ob es sich um eine privat genutzte Wohnung, ein Mehrfamilienhaus, ein Bürogebäude oder ein Grundstück handelt – wir haben die Expertise, um den Wert korrekt einzuschätzen. Unsere Immobilienbewerter kennen die Besonderheiten jeder Immobilie und nutzen ihr Fachwissen, um für jedes Objekt eine präzise Marktwertermittlung zu erstellen. Mit unserem tiefgehenden Verständnis des Marktes berücksichtigen wir die spezifischen Merkmale der einzelnen Stadtteile und Lagen, um den Wert realistisch und marktgerecht darzustellen.
Wohnimmobilien
Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Reihenhäuser und Doppelhaushälften
Gewerbeimmobilien
Bürogebäude, Lagerhallen, Einzelhandelsflächen und Produktionsstätten, Industriegebäude, Logistikimmobilien, Gastronomieimmobilien
Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen
Ideal für Investoren, die eine fundierte Analyse der Mieteinnahmen und Ertragspotenziale wünschen
Grundstücke
Baugrundstücke und unbebaute Grundstücke mit potenzieller Entwicklungsperspektive
Spezielle Immobilienarten
Baumärkte, Seniorenheime, Tankstellen, Hotelimmobilien, Parkhäuser
Was kostet eine Immobilienbewertung in Freising?
Die Kosten für eine Immobilienbewertung variieren je nach Art der Immobilie und dem gewünschten Gutachtentyp. Bei der Dr. Timmer GmbH legen wir großen Wert auf Transparenz und bieten Ihnen eine klare Preisübersicht. Nach vorheriger Besprechung und Klärung Ihres Anliegens erhalten Sie von uns das benötigte, individuelle Angebot.
Da jede Bewertung einzigartig ist und sich der Aufwand je nach Objekt und Zielsetzung unterscheiden kann, beraten wir Sie gerne ausführlich und erstellen Ihnen ein passgenaues Angebot. Die Dr. Timmer GmbH garantiert Ihnen dabei volle Transparenz und eine sorgfältige, professionelle Bewertung Ihrer Immobilie.
Mit der Dr. Timmer GmbH haben Sie einen Partner, der nicht nur erfahren, sondern auch unabhängig und objektiv ist. Unsere Immobilienbewertungen zeichnen sich durch Präzision und Professionalität aus, sodass Sie den Wert Ihrer Immobilie zuverlässig einschätzen können. Unser Team besteht aus erfahrenen Immobiliensachverständigen, die Ihnen als Experten zur Seite stehen.
Unverbindliche Anfrage



Häufig gestellte Fragen zur Immobilienbewertung in Freising
1. In welchen Freisinger Stadtteilen und umliegenden Orten sind Sie tätig?
Unser Tätigkeitsbereich umfasst die gesamte Stadt Freising mit allen Stadtteilen einschließlich Altstadt, Domberg, Lerchenfeld, Neustift, Pulling, Sünzhausen, Weihenstephan sowie sämtliche Ortsteile wie Attaching, Haindlfing, Hohenbachern, Itzling, Tüntenhausen und Vötting. Ebenso bearbeiten wir Aufträge in den angrenzenden Gemeinden Moosburg, Erding, Neufahrn, Eching, Garching, Unterschleißheim, Hallbergmoos, Fahrenzhausen, Kranzberg, Nandlstadt, Zolling, Langenbach, Marzling, Kirchdorf, Au in der Hallertau und Wang. Unser regionales Netzwerk ermöglicht es uns, lokale Marktbesonderheiten präzise zu erfassen und spezifische Lagefaktoren wie Universitätsnähe, S-Bahn-Anbindung, Domberglage oder ländliche Randlagen fachgerecht zu bewerten. Die langjährige Tätigkeit in der Region gewährleistet fundierte Kenntnisse der örtlichen Infrastruktur, Bebauungsstrukturen und demografischen Entwicklungen.
2. Wie wirkt sich die Nähe zur Technischen Universität Weihenstephan auf Immobilienwerte aus?
Die Universitätsnähe ist ein bedeutender Wertfaktor für Freisinger Immobilien, insbesondere im Stadtteil Weihenstephan und den angrenzenden Bereichen. Immobilien in Campusnähe profitieren von konstanter Nachfrage durch Studierende, Doktoranden und Universitätsmitarbeiter. Dies führt zu stabilen Mieteinnahmen und reduziertem Leerstandsrisiko bei Vermietungsobjekten. Gleichzeitig können lärmbedingte Beeinträchtigungen durch studentisches Leben die Attraktivität für Familien reduzieren. Bei der Bewertung berücksichtigen wir sowohl die positive Nachfrageentwicklung als auch mögliche Nutzungseinschränkungen. Studentenwohnungen und kleinere Appartements erzielen oft überdurchschnittliche Quadratmeterpreise, während größere Familienwohnungen weniger von der Universitätsnähe profitieren.
3. Welche Besonderheiten gelten für denkmalgeschützte Immobilien auf dem Domberg?
Denkmalgeschützte Gebäude auf dem Freisinger Domberg unterliegen besonderen Bewertungskriterien aufgrund ihrer historischen Bedeutung und rechtlichen Auflagen. Einerseits können Nutzungseinschränkungen und erhöhte Sanierungskosten wertmindernd wirken, andererseits ermöglichen Denkmalschutz-AfA und Steuervorteile erhebliche Kostenersparnisse. Die einzigartige Domberglage mit Panoramablick und kulturhistorischer Bedeutung schafft zusätzliche Wertpotenziale. Die Bewertung erfordert spezielle Kenntnisse der denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen und deren Auswirkungen auf Nutzung und Verkehrsfähigkeit. Wir berücksichtigen sowohl die eingeschränkte Modernisierungsmöglichkeiten als auch den besonderen Prestigewert und die Exklusivität solcher Lagen. Die Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde ist bei Sanierungsvorhaben unerlässlich. Oft entstehen durch fachgerechte Restaurierung langfristige Wertsteigerungen, die über die Mehrkosten hinausgehen.
4. Welche Rolle spielt die S-Bahn-Anbindung für Freisinger Immobilienwerte?
Die S-Bahn-Verbindung über die Linien S1 und S8 ist ein entscheidender Standortfaktor für Freisinger Immobilien. Die direkte Anbindung an München und den Flughafen macht Freising für Berufspendler und Geschäftsreisende besonders attraktiv. Immobilien in Bahnhofsnähe erzielen deutliche Preisaufschläge gegenüber peripheren Lagen.
5. Wie werden landwirtschaftliche Immobilien und Hofstellen bewertet?
Die Bewertung landwirtschaftlicher Immobilien und traditioneller Hofstellen erfordert spezielle Kenntnisse der agrarwirtschaftlichen Nutzung und rechtlichen Besonderheiten. Faktoren wie Betriebsgebäude, landwirtschaftliche Nutzflächen, Entwicklungspotenzial für Wohnbebauung und baurechtliche Beschränkungen fließen in die Wertermittlung ein. Besonders bei Hofstellen mit Umnutzungspotenzial können erhebliche Wertsteigerungen entstehen. Wir berücksichtigen sowohl die aktuelle landwirtschaftliche Nutzung als auch mögliche alternative Verwendungen unter Beachtung des Baurechts und der Planungsbestimmungen. Die Nähe zu Siedlungsgebieten und die Erschließungssituation beeinflussen das Entwicklungspotenzial erheblich.
6. Welche Auswirkungen hat der Flughafen München auf Immobilienwerte in Freising?
Die Flughafennähe wirkt sich ambivalent auf Freisinger Immobilienwerte aus. Einerseits profitieren Immobilien von der wirtschaftlichen Dynamik und Arbeitsplätzen am Flughafen sowie der exzellenten internationalen Anbindung. Andererseits können Fluglärm und Verkehrsbelastung wertmindernd wirken. Bei der Bewertung berücksichtigen wir die Lage in Relation zu Flugschneisen, Lärmschutzbestimmungen und potenzielle Entwicklungen des Flughafens. Gewerbliche Immobilien profitieren oft stärker von der Flughafennähe als Wohnimmobilien. Die geplante Erweiterung der Flughafeninfrastruktur kann zusätzliche Auswirkungen haben, die in Bewertungen einbezogen werden müssen. Schallschutzmaßnahmen und entsprechende Förderungen können die Attraktivität betroffener Immobilien wieder steigern.
7. Wie wird der Einfluss von Hochwasserrisiken auf Immobilienwerte bewertet?
Hochwasserrisiken in Freising, insbesondere in Isarnähe, haben erhebliche Auswirkungen auf Immobilienwerte. Objekte in Überschwemmungsgebieten unterliegen besonderen rechtlichen Beschränkungen und Versicherungsrisiken. Bei der Bewertung berücksichtigen wir Hochwasserschutzmaßnahmen, historische Überschwemmungsereignisse und aktuelle Risikokarten. Präventive Schutzmaßnahmen wie Hochwasserschutzwände oder technische Vorkehrungen können Wertminderungen reduzieren. Die Versicherbarkeit und entsprechende Prämienkosten fließen in die Bewertung ein.
8. Welche Kosten entstehen für eine professionelle Immobilienbewertung?
Die Bewertungskosten orientieren sich an Art und Umfang des Gutachtens sowie der Objektkomplexität. Kurzgutachten liegen in niedrigeren Preissegmenten, während vollständige Verkehrswertgutachten höhere Investitionen erfordern. Faktoren wie Objektgröße, Denkmalschutz und Eilbearbeitung beeinflussen die Kosten. Wir bieten transparente Festpreise ohne versteckte Zusatzkosten. Zusätzliche Leistungen wie Unterlagenbeschaffung werden separat berechnet.
9. Können Immobilienbewertungskosten steuerlich geltend gemacht werden?
Gutachtenkosten sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar. Bei vermieteten Objekten gelten sie als Werbungskosten, bei gewerblichen Immobilien als Betriebsausgaben. In Erbschafts- oder Schenkungsfällen können sie als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Bei Verkaufsabsichten können die Kosten die steuerliche Bemessungsgrundlage reduzieren. Die genauen Auswirkungen sollten mit dem Steuerberater geklärt werden, da individuelle Umstände entscheidend sind. Wichtig ist die ordnungsgemäße Dokumentation aller Belege für das Finanzamt.
10. Wie detailliert erfolgt die Objektbesichtigung?
Die Objektbesichtigung dauert je nach Immobiliengröße 1-2 Stunden und umfasst eine vollständige Dokumentation aller Räume, Grundflächenmessungen und Zustandsanalysen. Besondere Aufmerksamkeit gilt Modernisierungsständen, Mängeln und wertsteigernden Ausstattungsmerkmalen. Bei Mehrfamilienhäusern werden repräsentative Wohneinheiten und Gemeinschaftsflächen besichtigt. Die Anwesenheit des Eigentümers ist erwünscht für zusätzliche Informationen zu Sanierungen und Besonderheiten. Außenanlagen, Nebengebäude und technische Anlagen werden ebenfalls dokumentiert.
11. Wie neutral sind Bewertungen bei Interessenskonflikten?
Bewertungen erfolgen ausschließlich nach gesetzlichen Vorgaben, unabhängig vom Auftraggeber. Bei Streitigkeiten akzeptieren alle Parteien unsere Gutachten aufgrund nachgewiesener Qualifikation. Berufshaftpflichtversicherung und regelmäßige Fortbildungen unterstreichen unser Qualitätsverständnis. Die fachliche Unabhängigkeit bleibt oberstes Gebot für glaubwürdige Bewertungen.
12. Was geschieht bei unerwarteten Mängeln während der Besichtigung?
Bauschäden und andere Mängel werden vollständig in die Bewertung einbezogen und können erhebliche Wertauswirkungen haben. Alle sichtbaren Beeinträchtigungen werden dokumentiert und bewertet. Je nach Schwere erfolgen Wertabschläge oder Berücksichtigung von Sanierungskosten. Bei verdeckten Mängeln empfehlen wir zusätzliche Fachgutachten. Strukturelle Probleme haben größere Auswirkungen als Schönheitsreparaturen. Die Kostenschätzung erfolgt auf Basis aktueller Handwerkerpreise unter Berücksichtigung von Folgeschäden.
Immobilienbewertung
Die hier dargestellten Informationen dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle Beratung. Immobilienbewertungen unterliegen komplexen rechtlichen Bestimmungen, die eine fachkundige Einzelfallprüfung erfordern.