Die Abschreibung von Häusern

Ihre Experten der Dr. Timmer & Luibrand GmbH

Ermitteln Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie in wenigen Klicks – schnell, einfach und als PDF direkt per Mail.

100% unverbindlich

100% kostenlos

DR-TIMMER-BUNDESVERBAND 1
DR-TIMMER-GIF 1
DR-TIMMER-REV-LOGO-BLACK 1
DR-TIMMER-ZERTIFIKAT 1
DR-TIMMER-ZERTIFIKAT-2 1

Abschreibung Haus

Die wichtigsten Informationen im Überblick

Die Abschreibung von Häusern ist ein wichtiger steuerlicher Aspekt für Immobilienbesitzer. Sie bezieht sich auf den Wertverlust einer Immobilie über die Zeit und ermöglicht es, diesen Verlust steuerlich geltend zu machen. Während viele denken, dass die Abschreibung nur für vermietete Häuser relevant ist, kann sie auch für selbstgenutzte Häuser von Bedeutung sein. Also selbst wenn Sie Ihr Haus selbst bewohnen, können bestimmte Bereiche oder Bauten wie ein Gartenhaus, das betrieblich genutzt wird, möglicherweise abgeschrieben werden. Es ist daher ratsam, sich intensiv mit der Abschreibung von Häusern zu beschäftigen und zu prüfen, welche steuerlichen Vorteile für Ihr spezifisches Szenario in Frage kommen. Es lohnt sich, dafür die Unterstützung von Profis in Anspruch zu nehmen, um Ihre steuerlichen Vorteile bestens zu nutzen.

Egal ob Kauf, Verkauf oder Finanzierung – mit der Dr. Timmer & Luibrand GmbH haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, auf den Sie zählen können.

Kann man ein selbstgenutztes Haus abschreiben?

Abschreibung Haus

Grundsätzlich gilt: Die Abschreibung eines Hauses ist in erster Linie für vermietete Objekte relevant. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, bei denen eine Abschreibung für ein selbstgenutztes Haus möglich ist. Ein solches Szenario tritt beispielsweise auf, wenn Teile des Hauses für betriebliche Zwecke genutzt werden, wie etwa ein häusliches Arbeitszimmer. In diesem Fall kann die anteilige Abschreibung für den betrieblich genutzten Teil des Hauses in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Ein weiteres Beispiel sind Denkmalschutzimmobilien. Bei solchen Objekten können Eigentümer unter bestimmten Bedingungen ebenfalls von einer Abschreibung des Hauses profitieren, auch wenn sie die Immobilie selbst bewohnen. Hier kommt oft eine spezielle Form der Gebäudeabschreibung oder sogar eine Sonderabschreibung von Häusern zum Einsatz, um den Erhalt der historischen Bausubstanz zu fördern. Die Abschreibung des Hauses erfolgt typischerweise linear, das heißt, der Wertverlust wird über die gesetzlich festgelegte Nutzungsdauer (oft 50 Jahre) gleichmäßig verteilt.

Abschreibungsmöglichkeiten von Häusern bei Eigennutzung

Die Abschreibung eines selbstgenutzten Hauses ist vor allem dann relevant, wenn Teile des Hauses für betriebliche Zwecke genutzt werden oder wenn bestimmte Nebengebäude abgeschrieben werden können.

Teilweise Nutzung zu betrieblichen Zwecken

Ein klassisches Beispiel ist das häusliche Arbeitszimmer. Wenn ein Raum im Haus ausschließlich beruflich genutzt wird, kann dieser anteilig in der Steuererklärung abgeschrieben werden. Die Abschreibung erfolgt dabei auf den Teil des Hauses, der betrieblich genutzt wird, und kann so die steuerliche Belastung mindern. Wichtig ist, dass das Arbeitszimmer klar vom Wohnbereich getrennt ist und fast ausschließlich für berufliche Tätigkeiten genutzt wird.

Zum Beispiel: Wenn ein Arbeitszimmer 10 % der Gesamtfläche des Hauses ausmacht und das Haus 300.000 Euro wert ist, könnte der jährliche Abschreibungsbetrag für diesen Raum bei 300 Euro (10 % von 3.000 Euro) liegen, unter der Annahme einer linearen Abschreibung über 50 Jahre. Es ist wichtig, bei der Berechnung der Abschreibung für ein selbstgenutztes Haus auch die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Abschreibung von Gartenhäusern

Ein weiteres interessantes Szenario ist die Abschreibung eines Gartenhauses. Wenn ein Gartenhaus nicht nur privat genutzt wird, sondern auch für berufliche Zwecke, etwa als Büro oder Lagerraum, kann es unter bestimmten Bedingungen steuerlich abgeschrieben werden. Die Abschreibung eines Gartenhauses funktioniert ähnlich wie bei anderen Gebäuden: Der Wertverlust des Gartenhauses über die Zeit kann in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Dabei spielt es eine Rolle, wie das Gartenhaus genutzt wird und ob es fest mit dem Grundstück verbunden ist.

Eine Reihe an Immobilien, die wir bereits bewertet haben

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

zur Abschreibung bei Häusern

Kann ich mein selbstgenutztes Haus abschreiben?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, auch ein selbstgenutztes Haus teilweise abzuschreiben. Besonders dann, wenn ein Teil des Hauses, wie zum Beispiel ein Arbeitszimmer, für berufliche Zwecke genutzt wird, können Sie die entsprechenden Kosten steuerlich geltend machen. Auch spezielle Immobilien wie Denkmalschutzobjekte bieten attraktive Abschreibungsmöglichkeiten, selbst wenn sie überwiegend selbst genutzt werden. Es lohnt sich also, die individuellen Gegebenheiten zu prüfen, um mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen.

Wie funktioniert die Abschreibung bei einem Arbeitszimmer?

Wenn ein Raum im Haus ausschließlich beruflich genutzt wird, kann dieser anteilig abgeschrieben werden. Die Abschreibung erfolgt proportional zur genutzten Fläche im Verhältnis zur Gesamtfläche des Hauses. Der Abschreibungsbetrag wird dann jährlich über die Nutzungsdauer des Hauses verteilt.

Kann ich ein Gartenhaus abschreiben?

Ja, wenn das Gartenhaus für betriebliche Zwecke genutzt wird, kann es ebenfalls abgeschrieben werden. Die Abschreibung richtet sich nach dem Wert und der Nutzungsdauer des Gartenhauses, ähnlich wie bei anderen Gebäuden.

Gibt es spezielle Abschreibungsregeln für Denkmalschutzimmobilien bei Eigennutzung?

Ja, für Denkmalschutzimmobilien gibt es besondere steuerliche Regelungen. Unter bestimmten Bedingungen können Eigentümer auch bei Eigennutzung von speziellen Sonderabschreibungen bei Häusern profitieren, die den Erhalt der historischen Bausubstanz fördern.

Wie berechne ich die Abschreibung für mein selbstgenutztes Haus?

Die Berechnung der Abschreibung bei Eigennutzung erfordert, dass Sie den betroffenen Teil der Immobilie (z. B. ein Arbeitszimmer) genau bestimmen und den entsprechenden Anteil der Gesamtkosten des Hauses ermitteln. Die Abschreibung erfolgt dann linear über die gesetzlich festgelegte Nutzungsdauer.

ICON

So läuft eine Immobilienbewertung bei der Dr. Timmer & Luibrand GmbH ab

Kontaktaufnahme

  • Sie erreichen uns ganz einfach über unser Kontaktformular auf der Website oder telefonisch unter der Rufnummer +49 (0) 711 2551 2550. Unser Team wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Ihre kostenlose und unverbindliche Erstberatung

  • In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche. Wir besprechen den Anlass der Bewertung, die Art der Immobilie und klären, welche Gutachtenart für Sie am besten geeignet ist. So stellen wir sicher, dass Sie eine Bewertung erhalten, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist..

Angebotsversand

  • Auf Basis unseres Erstgesprächs erstellen wir ein individuelles Angebot, das exakt auf Ihre Immobilie und die erforderliche Bewertungsart zugeschnitten ist. In diesem Angebot erhalten Sie auch einen detaillierten Kostenvoranschlag mit Festpreisgarantie, sodass Sie von Anfang an über die exakten Kosten informiert sind.

Rückversand

  • Wenn Sie unserem Angebot zustimmen, unterzeichnen Sie es einfach und senden es an uns zurück. Sobald das unterzeichnete Dokument bei uns eingegangen ist, werden wir sofort für Sie tätig.

Bewertung Ihrer Immobilie

  • Wir vereinbaren mit Ihnen bzw. mit Ihren Mietern einen Ortstermin und nehmen vor Ort die Objektdaten auf. Parallel fragen wir alle weiteren benötigten Unterlagen bei den Behörden an. Unsere erfahrenen Gutachter prüfen Ihre Immobilie und erfassen alle notwendigen Daten, um eine präzise und fundierte Bewertung vorzunehmen. Nach der Finalisierung der Gutachtenerstellung kommt das Vier-Augen-Prinzip zur Anwendung und ein zweiter erfahrener Gutachten prüft das Immobiliengutachten.
STEP-BY-STEP-GRAPHIC
STEPS

Unsere Standorte

& Sachverständigenbüros

Rectangle 20

Stuttgart

Flughafenstrasse 59
70629 Stuttgart

Rectangle 20 (1)

Frankfurt

Poststraße 2-4
60329 Frankfurt am Main

Rectangle 20 (2)

München

München Tal 44
D-80331 München

Jetzt Preis unverbindlich berechnen lassen

Unsere Experten rufen Sie zeitnah an, um
Sie einmal kostenlos & individuell zu beraten.

DR-TIMMER-BUNDESVERBAND 1
DR-TIMMER-GIF 1
DR-TIMMER-REV-LOGO-BLACK 1
DR-TIMMER-ZERTIFIKAT 1
DR-TIMMER-ZERTIFIKAT-2 1